Was ist GeoMAP?
Auch wenn der Bergbau an der Tagesoberfläche nicht mehr sichtbar ist, sind seine Folgen doch spürbar. Welche Mittel gibt es, die Verhältnisse im Untergrund darzustellen und Bergbaufolgen abzuschätzen? Welche Potenziale bieten sich? Diese Fragen spielen sowohl in Tschechien als auch in Sachsen eine große Rolle. Das Projekt GeoMAP dient hier dem Erfahrungsaustausch, um neue Lösungsansätze zu finden.
Bergbaureviere in Vergangenheit und Zukunft …
1. Datenrecherche
Viele Informationen über den früheren Bergbau befinden sich in den Archiven. Die Datenrecherche aller wichtigen Informationen zur Geologie und den bergbaulichen Eingriffen ist die Basis für alle späteren Untersuchungen.
2. Modellierung
Mittels 3D-Modellierung kann man die Untergrundverhältnisse darstellen. Neben der Geologie, Tektonik und Hydrogeologie stellen die bergbaulichen Objekte wichtige Eingangsdaten dar.
3. Prognose
Mit der Modellierung des momentanen Zustandes geben wir uns nicht zufrieden, weil wir wissen wollen, wie sich der Bergbau in der Zukunft auswirkt. Dazu gehören z.B. Grundwasseranstieg, Grubenflutung und Stabilität der Erdoberfläche.
Neuigkeiten und Beachtenswertes
Das Programm für die Abschlusskonferenz
Abschlusskonferenz zum Projekt GeoMAP
Am 23.04.2021 findet die digitale Abschlusskonferenz von GeoMAP statt. Thema wird die "Dynamik und Prozessmodellierung der Grubenflutung in Bergbaufolgelandschaften Sachsens und Nordböhmens" sein. Ein ausführliches Programm wird demnächst vorgestellt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldungen sind unter folgendem Link möglich: www.buergerbeteiligung.sachsen.de